Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG (WEBSITE) DER MYON.COACH

Willkommen auf unserer Website und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) und der für uns geltenden länderspezifischen Gesetze. Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die myon coach GmbH (nachfolgend „myon.coach“ genannt) bei der Nutzung unserer Website und die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen, eine natürliche Person zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Daten gelten als anonym, wenn kein persönlicher Bezug zur Person/zum Benutzer hergestellt werden kann.

VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Postanschrift
Balanstraße 71a
81541 München
E | info@myon.coach

IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON

Zunächst möchten wir Sie über Ihre Rechte als Betroffene informieren. Diese Rechte sind in den Artikeln 15 – 22 DSGVO festgelegt und umfassen:

- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Das Recht auf Löschung / Recht auf Vergessen (Art. 17 DSGVO),Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an: info@myon.coach. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie haben auch das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

WIDERSPRUCHSRECHT

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte in Bezug auf Ihr Widerspruchsrecht: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit Direktmarketing verbunden ist. Wenn Sie der Verarbeitung für das Direktmarketing widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann informell unter folgender Adresse erfolgen: info@myon.coach. Sollten wir Ihre Daten zum Schutz berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer spezifischen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für die Profilerstellung auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung solcher Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO und allen anderen geltenden Datenschutzbestimmungen. Rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 DSGVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und rechtlicher Verpflichtungen, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen und zur Festigung von Kundenbeziehungen, einschließlich Marketing und Direktmarketing.

Ihre Zustimmung gilt auch als Erlaubnis zur Datenverarbeitung nach dem Datenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang werden wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und das Recht zum Widerruf Ihrer Einwilligung informieren. Betrifft die Einwilligung auch die Verarbeitung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten, werden wir Sie im Rahmen des Einwilligungsverfahrens ausdrücklich darauf hinweisen.

Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 (1) DSGVO darf nur dann stattfinden, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist, und kein Grund zu der Annahmen besteht, dass Ihre berechtigten Interessen überwiegen, so dass eine Verarbeitung dieser Daten ausgeschlossen ist, oder Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten nach Art. 9 (2) DSGVO erteilt haben.

DATENÜBERMITTLUNG / WEITERGABE AN DRITTE

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder aufgrund einer Einwilligung an Dritte weitergeben. In allen anderen Fällen erfolgt keine Weitergabe an Dritte, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet (Offenlegung an externe Stellen, einschließlich der Aufsichtsbehörde oder Strafverfolgungsbehörden).

DATENEMPFÄNGER / KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN

In unserer Organisation stellen wir sicher, dass nur Personen, die zur Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung der relevanten Daten verpflichtet sind, zum Umgang mit personenbezogenen Daten befugt sind.

In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurden die erforderlichen Datenschutzverträge abgeschlossen.

DRITTLANDÜBERMITTLUNG/ DRITTLANDÜBERMITTLUNGSABSICHT

Eine Übermittlung von Daten in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Sie Ihre Zustimmung zu einer solchen Übermittlung erteilt haben.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten wie folgt an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums: Vereinigte Staaten von Amerika.

In solchen Fällen wird die Einhaltung des erforderlichen Datenschutzniveaus durch EU- Standardvertragsklauseln und die verbindlichen betrieblichen Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters gemäß den festgelegten Datenschutzverträgen sichergestellt.

Google Dienste können im Rahmen der Verarbeitung zu den genannten Zwecken Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR (Drittlanddatenübermittlung) übertragen, z.B. in die USA. Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes bieten ggf. nicht ein dem europäischen Datenschutz vergleichbares Schutzniveau. Solche Länder, für die die Kommission nicht ausdrücklich festgestellt hat, dass sie ein angemessenes Schutzniveau im Hinblick auf den Datenschutz bieten, werden als „unsichere Drittländer“ bezeichnet. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten zugreifen können. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

ZEITRAUM DER DATENSPEICHERUNG

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für die jeweilige Verarbeitung erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen die Aufbewahrung von Daten für einen bestimmten Zeitraum erfordern. Dies betrifft insbesondere Aufbewahrungspflichten für gewerbliche oder steuerliche Zwecke (z.B. Handelsgesetzbuch, Steuerkennzeichen, etc.). Die Daten werden nach der Nutzung routinemäßig gelöscht, es sei denn, es ist eine weitere Aufbewahrungsfrist erforderlich.

Wir können Daten auch speichern, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, oder im Falle von Rechtsstreitigkeiten und wir verwenden die Beweise innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist, die bis zu 30 Jahre betragen kann; die übliche Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.

SICHERE ÜBERTAGUNG VON DATEN

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die bei uns gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen optimal zu schützen.

Die Sicherheitsstufen werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten kontinuierlich überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch zu und von unserer Website erfolgt verschlüsselt. Wir stellen https als Übertragungsprotokoll für unsere Website zur Verfügung und verwenden immer die aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Website verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten, wird der Inhalt über https an einen sicheren Server von Site Ground gesendet, wo die Daten des Formulars in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert werden. Die Mitarbeiter von Site Ground haben keinen direkten Zugriff auf diese Daten. Generell ist es auch möglich, alternative Kommunikationskanäle zu nutzen.

VERPFLICHTUNG ZUR DATENÜBERMITTLUNG

Für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Verpflichtung und die Erfüllung der jeweiligen vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen ist eine Reihe von personenbezogenen Daten erforderlich. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Website und die verschiedenen von uns angebotenen Funktionen.

Wir haben die relevanten Details im obigen Punkt zusammengefasst. In einigen Fällen verlangen die gesetzlichen Bestimmungen, dass Daten erhoben oder zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es ohne diese Informationen nicht möglich sein wird, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder die zugrunde liegende vertragliche Verpflichtung zu erfüllen.

DATENKATEGORIEN, DATENQUELLEN UND HERKUNFT DER DATEN

Die von uns verarbeiteten Daten sind durch den jeweiligen Kontext definiert: Sie hängen davon ab, ob Sie z.B. eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben oder ob Sie uns eine Bewerbung senden oder eine Beschwerde einreichen möchten.

Bitte beachten Sie, dass wir gegebenenfalls auch an bestimmten Stellen für bestimmte Verarbeitungssituationen gesondert Auskunft geben können, z.B. beim Herunterladen unseres Flyers oder bei einer Kontaktanfrage.

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten:

- Ihre IP-Adresse, die sofort gekürzt wird, indem die letzten zwei Ziffern entfernt werden
- Die URL und der Titel der Ihnen angezeigten Seite
- Der von Ihnen verwendete Browser (Name)
- Ansichtsfenster oder Ansichtsbereich (die Größe des Browser-Fensters)
- Ihre Bildschirmauflösung
- Ob Sie Java aktiviert haben oder nicht
- Die in Ihrem Browser aktivierte Sprache

Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zum Schutz vor Angriffen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Anonymisierung erfolgt sofort durch Abkürzung der IP-Adresse, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.

Webflow

Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Google Fonts

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Cookie Banner

Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot, der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden mit Hilfe von Cookies folgende Daten verarbeitet:

Ihre IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt). Datum und Uhrzeit der Zustimmung. Browserinformationen URL, von der die Zustimmung gesendet wurde. Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel Ihr Einwilligungsstatus des Endnutzers, als Nachweis der Zustimmung.

Der Schlüssel und Zustimmungsstatus werden für 12 Monate im Browser mit Hilfe des Cookies „CookieConsent“ gespeichert. Damit bleibt Ihre Cookie-Präferenz für nachfolgende Seitenanfragen erhalten. Mit Hilfe des Schlüssels kann ihre Zustimmung nachgewiesen und nachvollzogen werden.

Wenn Sie die Service-Funktion „Sammelzustimmung“ aktivieren, um die Zustimmung für mehrere Webseiten durch eine einzige Endnutzerzustimmung zu aktivieren, speichert der Dienst zusätzlich eine separate, zufällige, eindeutige ID mit Ihrer Zustimmung. Wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind, wird dieser Schlüssel im Cookie des Drittanbieters „CookieConsentBulkTicket“ in Ihrem Browser in verschlüsselter Form gespeichert: Sie aktivieren die Sammelzustimmungsfunktion in der Dienstkonfiguration. Sie lassen Cookies von Drittanbietern über Browsereinstellungen zu. Sie haben „Nicht verfolgen“ über die Browsereinstellungen deaktiviert. Sie akzeptieren alle oder wenigstens bestimmte Arten von Cookies, wenn Sie die Zustimmung erteilen.

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/Ihre personenbezogenen Daten werden fortlaufend nach 12 Monaten oder unmittelbar nach der Kündigung des Vertrages zwischen uns und Usercentrics gelöscht.

Bitte beachten Sie unsere generellen Ausführungen über die Löschung und Deaktivierung von Cookies oben.

KONTAKTFORMULAR / KONTAKT PER E-MAIL (ARTIKEL 6 (1) S. 1 LIT A, B DSGVO)

Auf unserer Website steht Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Sie uns elektronisch kontaktieren können. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten, um Ihre Fragen und Wünsche zu beantworten.

Dabei respektieren wir den Grundsatz der Datenminimierung und -vermeidung, so dass Sie nur die Informationen angeben müssen, die wir für die Kontaktaufnahme mit Ihnen benötigen, nämlich Ihren Namen und Anrede, E-Mail-Adresse und die Art Ihrer Anfrage. Ihre IP-Adresse wird auch aus technischen Gründen und aus Gründen des Rechtsschutzes verarbeitet (und sofort gekürzt). Alle anderen Angaben sind freiwillig, und zusätzliche Felder sind optional (z.B. für eine ausführlichere Beantwortung Ihrer Fragen).

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden wir die in der E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

REPAIRCODE DER SQANIT GMBH (WEITERLEITUNG BEI TECHNISCHEN PROBLEMEN)

In unserer App bieten wir über den Tab „Probleme mit der App“ eine Weiterleitung zu dem Tool „RepairCode“ der Sqanit GmbH an. „RepairCode“ – auch als „Digital Twin Code“ bekannt – ist eine Customer-Experience-Plattform, die für das Management von externem Feedback sowie zur Erstellung von Support-Tickets entwickelt wurde. Bitte beachten Sie, dass beim Verlassen unserer App und beim Besuch der Plattform von Sqanit GmbH deren Datenschutzerklärung gilt. Weitere Informationen zu deren Datenverarbeitung und Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sqanit unter folgendem Link:https://app.repaircode.de

AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL

Wir verwenden keine rein automatisierte Verarbeitung, um Entscheidungen zu treffen.

COOKIES

Unsere Website verwendet an verschiedenen Stellen so genannte „Cookies“, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert (lokal auf Ihrer Festplatte). Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Websites durch die Nutzer zu analysieren und die Inhalte der Website entsprechend den Bedürfnissen der Besucher zu gestalten. Cookies ermöglichen es uns auch, die Wirksamkeit einer bestimmten Werbung zu messen und sie beispielsweise auf der Grundlage der Interessen des Benutzers zu platzieren.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, öffnet sich ein Pop-up (CookiePro), von dem aus Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Kategorien von Cookies geben können, die im Folgenden sowie im CookiePro-Pop-up selbst beschrieben werden.

Die folgenden Kategorien von Cookies werden auf unserer Website verwendet:

Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet Zu diesen Cookies gehören z.B. diejenigen, die von CookiePro (OneTrust) verwendet werden, um Cookies in Abhängigkeit mit Ihrer Zustimmung zu verwalten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie vor diesen Cookies warnt, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Leistungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und können ihre Leistung nicht überwachen.

Targeting-Cookies: Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger zielgerichtete Werbung erhalten.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden. Persistente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn ihre Gültigkeitsdauer (maximal 14 Monate) abgelaufen ist oder Sie sie vor Ablauf selbst löschen.

Um Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen (mit Ausnahme von unbedingt notwendigen Cookies, die immer aktiviert sind), können Sie in der Fußzeile der Website navigieren und im CookiePro-Pop-up über den Link „Cookies Einstellungen“ Kategorien von Cookies deaktivieren.

Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert, der sie dann an uns übermittelt. Als Nutzer haben Sie daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser so ändern, dass das Senden von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt wird. Darüber hinaus können bereits auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. All dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät deaktivieren, können Sie unter Umständen nicht auf alle Funktionen unserer Website zugreifen.

ONLINEANGEBOTE BEI KINDERN

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und – Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.

LINKS ZU ANDEREN ANBIETERN

Unsere Website enthält auch klar erkennbare Links zu Internetseiten anderer Unternehmen. Obwohl wir Links zu Webseiten anderer Anbieter anbieten, haben wir keinen Einfluss auf deren Inhalt, so dass dafür keine Garantie oder Haftung übernommen werden kann. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar und wird bei Kenntnis einer Rechtsverletzung umgehend entfernt.

Lassen Sie uns persönlich reden.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Check - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Thank you

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Oops! Etwas ist beim Übermitteln der Daten schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Kontakt

Unsere Adresse

Balanstr. 71a
81541 München

Schreiben Sie uns

Frequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem digitalen Gesundheitsbegleiter myon.coach.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Was muss ich bei der Empfehlung des Behandlungspfades in meiner Praxis beachten?

Den Behandlungspfad Arterielle Hypertonie können Sie Patienten mit neu aufgetretener ober bereits in Behandlung befindlicher arterieller Hypertonie empfehlen. Die Patienten erhalten in Ihrer Praxis wie gewohnt eine Aufklärung über die Erkrankung und die Einnahme der von Ihnen verschriebenen Medikamente. Klären Sie Ihre Patienten auch unbedingt über den Umgang mit akuten Beschwerden bzw. Notfallsituationen auf. Der Behandlungspfad und myoncare sind NICHT für den Einsatz bei medizinischen Notfällen vorgesehen.

Wie erhalten die Patienten Zugang zum Behandlungspfad und wann startet dieser?

Es gibt zwei Optionen, wie Patienten Zugang zum Behandlungspfad erhalten können. Bei beiden Optionen laden sich die Patienten zuerst die myoncare App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.

1. Rezept: Die Patienten erhalten von Ihnen ein Rezept mit dem QR-Code des Behandlungspfades. Sobald die Patienten den QR-Code, welcher auf dem Rezept abgebildet ist, in der myoncare App gescannt und sich registriert haben, startet der Behandlungspfad. Die Patienten sind automatisch mit Ihnen verbunden.

2. Registrierungsbrief: Patienten werden in der Web-App durch Sie oder Ihr Praxispersonal angelegt.

Was sind die Inhalte des Behandlungspfades "Arterielle Hypertonie"?

Der Behandlungspfad beinhaltet eine 1-wöchige Blutdruck- und Pulsmessung („Monitoring“) sowie Wissensinhalte und Fragebögen. Die Patienten erhalten Informationen zur arteriellen Hypertonie, unter anderem zu Risikofaktoren, Symptomen und wie durch die Anpassung des Lebensstils der Blutdruck positiv beeinflusst werden kann. Zusätzlich können die Patienten mithilfe der App Fragen zum Gesundheitszustand bzw. zu spezifischen Symptomen beantworten. Sie als Behandler erhalten ebenso Aufgaben.

Wie können die Patienten mich erreichen und ich sie?

Die Patienten können Sie über die Chat-Funktion kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Nachricht nur sofort sehen, wenn Sie myoncare aktiv nutzen. Ansonsten werden Sie ein Mal pro Tag (08:00 Uhr morgens) per E-Mail über neue Nachrichten informiert.

Wie geht es weiter, wenn der Behandlungspfad beendet ist?

Sie erhalten in der Web-App eine Nachricht, dass der Behandlungspfad beendet ist und Sie die Daten Ihrer Patienten einsehen können (Sie können auch zwischenzeitlich die Daten einsehen). Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Patienten, sollten Sie Auffälligkeiten bei den erfassten Daten bemerkt haben. Sie und Ihre Patienten werden zusätzlich über den Ablauf der Begleitung rückblickend befragt. Möchten Sie anschließend zukünftig an myon.coach teilnehmen, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Neben dem Behandlungspfad Arterielle Hypertonie werden zusätzlich Behandlungspfade für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen angeboten.

Warum der Wechsel von CardioCoach zu myoncare?

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für Gesundheits-Apps kann die CardioCoach App nur noch bis Mai genutzt werden. Mit dem Wechsel zur myoncare-App können Sie die Funktionen aus CardioCoach in verbesserter Form auf einer zertifizierten Gesundheitsplattform nutzen. Sollten Sie hier Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.

Wie sind die Patientendaten gesichert?

Alle Daten werden entweder auf Ihrem Server oder ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert. Auf Kundenwunsch kann die Datenübertragung über eine Hyperledger Fabric Blockchain erfolgen.

Welche Vorteile habe ich mit dem Behandlungspfad in der App?

Durch die regelmäßige Eingabe von Blutdruck- und Pulswerten sowie die Beantwortung der Fragebögen zu Ihrem Gesundheitszustand können sie dazu beitragen, Ihre Therapie zu verbessern. Basierend auf aktuellen Daten kann Ihr Arzt besser Entscheidungen treffen und mögliche Komplikationen können früher entdeckt bzw. sogar verhindert werden. Durch Wissensvermittlungen wird Ihr Bewusstsein für die Erkrankung und der Umgang damit gestärkt. In der App sind Sie immer mit Ihrem Arzt verbunden.

Wie starte ich in der App?

Es gibt zwei Optionen, wie Sie in der App starten und Zugang zum Behandlungspfad erhalten können. Bei beiden Optionen laden Sie sich zuerst die myoncare App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.
1. Registrierungsbrief: Sie wurden vom Praxisteam im System angelegt und erhalten einen Registrierungsbrief. Mit diesem Brief können Sie sich in der App registrieren. Sobald Sie sich in der App registriert haben, stehen Ihnen die Inhalte des Behandlungspfades zur Verfügung. Bitte registrieren Sie sich zeitnah, um alle Inhalte zu erhalten.
2. Rezept: Sobald Sie den QR-Code, welcher auf dem Rezept abgebildet ist, in der App gescannt und sich registriert haben, startet der Behandlungspfad.

Wie und wann erhalte ich Informationen in der App?

Wenn Sie registriert sind, werden Ihnen automatisch zu bestimmten Zeiten sogenannte „Aufgaben“ gesendet. Das können beispielsweise Erinnerungen zur Blutdruckmessung, Informationen zu Bluthochdruck oder Fragebögen sein.

Wer sieht meine Angaben?

Ihr behandelnder Arzt kann Ihre Daten einsehen. Zusätzlich kann Ihr Arzt Ihnen Berichte zusenden, die Angaben von Ihnen (z. B. Blutdruckwerte) und Ihrem Arzt beinhalten.

Wie kann ich die Praxis in der App erreichen?

Sie können die Praxis über die Chat-Funktion kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Praxis diese Nachricht nur zeitnah sieht, wenn myoncare aktiv von der Praxis genutzt wird. Ansonsten wird die Praxis ein Mal pro Tag (08:00 Uhr morgens) per E-Mail über neue Nachrichten informiert. Bitte beachten Sie, dass myoncare NICHT für den Einsatz in medizinischen Notfällen vorgesehen ist. Wenn Sie sich im Falle von Beschwerden unsicher sind, kontaktieren Sie die Praxis telefonisch, den Bereitschaftsdienst unter der 116 117 oder in Notfällen die Notrufzentrale unter der 112.

Wie geht es weiter, wenn der Behandlungspfad beendet ist?

Sie erhalten eine Information, dass der Behandlungspfad beendet ist. Ihr Arzt wird Sie kontaktieren, sollte er Auffälligkeiten bemerkt haben. Möchten Sie im Nachgang weiterhin die myoncare App nutzen, sprechen Sie Ihren Arzt gerne darauf an.

Wer hat den Behandlungspfad erstellt?

Der Behandlungspfad wurde basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand von der Firma myon clinic GmbH, einem Team aus Ärzten und Wissenschaftlern, erstellt.

An wen kann ich mich bei technischen Fragen bezüglich der App wenden?

Bei technischen Fragen oder Problemen bei der Bedienung der App rufen Sie die Gebrauchsanweisung über Profil / Impressum auf. Sie können sich auch an das Serviceteam von ONCARE wenden. Dies erreichen Sie über service@myoncare.com.

Wie wird der Datenschutz und die IT-Sicherheit sichergestellt?

1. Die Server stehen in Deutschland: Daten werden auf Servern der deutschen Firma Hetzner DSGVO-konform gespeichert.
2. CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt: Die genutzte Plattform ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa nach der Europäischen Medical Device Regulation (EU-MDR).
3. Ende-zu-Ende verschlüsselte Daten: Der Datenaustausch zwischen Ihnen und Ihrem Ärzteteam ist verschlüsselt.

Wie werde ich Anwenderpraxis?

Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wie kann myon.coach genutzt werden?

Die Nutzung von myon.coach ist über die Plattform myoncare möglich. Mit myoncare können Patienten und Ärzte Gesundheitsdaten, Dateien, Nachrichten, Medikationen und vieles mehr austauschen. myoncare ermöglicht es Patienten und Ärzten somit, sich auch zwischen Praxisaufenthalten miteinander auszutauschen. myoncare ist als Web-App für Behandler und als Patienten-App für Patienten verfügbar. In der Web-App haben Sie Zugriff auf alle Patientendaten und können selbst Aufgaben bearbeiten. Sobald sich Ihre Patienten mit einem QR-Code registriert haben, werden den Patienten automatisch Aufgaben zugesendet. Die Patienten werden per Push-Nachricht auf ihrem Smartphone über das Eintreffen einer Aufgabe informiert. Wenn für Sie als behandelnder Arzt innerhalb eines Behandlungspfades Aufgaben anstehen, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung. Die Fachinformation des Behandlungspfades gibt Ihnen detaillierte Informationen darüber, welche Aufgaben für Ihre Patienten und für Sie innerhalb des Behandlungspfades vorgesehen sind.

Welche Vorteile bietet die digitale Begleitung mit myon.coach?

● Verbesserung der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Patienten
● Sichere Begleitung Ihrer Patienten
● Förderung von „Patient Empowerment“ (Stärkung Ihrer Patienten in Gesundheitsentscheidungen durch Wissen, Aufklärung und Motivation)
● Verbesserung der Therapietreue Ihrer Patienten durch z. B. regelmäßige Blutdruckmessungen, Erinnerungen zur Medikamenteneinnahme sowie Anpassung des Lebensstils
● Datengestützte Entscheidungsfindung und Möglichkeit zur schnellen Anpassung der Therapie
● Früherkennung von Komplikationen

Wie erhalte ich Zugang zum Behandlungspfad und wie kann ich diesen an meine Patienten weitergeben?

Sie erhalten eine Informationsmappe mit allen notwendigen Unterlagen, unter anderem einen “Rezeptblock“. Auf diesem Rezeptblock ist der QR-Code des Behandlungspfades abgebildet. Die Patienten erhalten von Ihnen ein “Rezept” in der Sprechstunde. Sobald sich die Patienten in der App registriert und den QR-Code gescannt haben startet der Behandlungspfad.

Wie lange läuft der Behandlungspfad und was sind die Inhalte?

Die Patienten geben eine Woche lang ihre Blutdruckwerte in die App ein. Bei Bedarf können Sie das Messintervall neu aktivieren. Zusätzlich erhalten die Patienten Informationen zu Bluthochdruck, unter anderem zu Risikofaktoren, Symptomen und wie durch die Anpassung des Lebensstils der Blutdruck positiv beeinflusst werden kann. Ihre Patienten und Sie beantworten außerdem Fragebögen, wie zum Beispiel zum Gesundheitszustand oder Vorerkrankungen. Nähere Informationen zu den Inhalten entnehmen Sie bitte der Fachinformation des Behandlungspfades.

Wie kann ich den Gesundheitszustand meiner Patienten verfolgen?

In der Patientenübersicht der Web-App werden Ihre Patienten entsprechend Ihres Gesundheitszustandes (grün, gelb, rot) angezeigt. Die Zielwerte sind standardisiert und können nicht pro Patient individuell festgelegt werden.

Wie geht es weiter, wenn der Behandlungspfad beendet ist?

Sie erhalten in der Web-App eine Nachricht, dass der Behandlungspfad beendet ist und Sie die Daten Ihrer Patienten einsehen können (sie können auch zwischenzeitlich die Daten einsehen). Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Patienten, sollten Sie Auffälligkeiten bei den erfassten Daten bemerkt haben. Sie und Ihre Patienten werden zusätzlich über den Ablauf der Begleitung rückblickend befragt. Möchten Sie anschließend zukünftig an myon.coach teilnehmen, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Neben dem Behandlungspfad Arterielle Hypertonie werden zusätzlich Behandlungspfade für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen angeboten. Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme und Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen, steht Ihnen der digitale Hypertonie-Pfad ein Jahr kostenlos zur Versorgung Ihrer GKV-Patienten zur Verfügung.

Werden die Daten wissenschaftlich ausgewertet?

Eine wissenschaftliche Auswertung der Daten ist grundsätzlich möglich. Die Einwilligung der Patienten würde hierfür nochmals separat abgefragt werden.

Wie finanziert sich die App?

Bei den einzelnen Behandlungspfaden sind zusätzliche ärztliche Abrechnungskomponenten hinterlegt.

Wie ist die haftungsrechtliche Grundlage bei Nutzung der App. Bin ich als behandelnder Arzt verpflichtet zeitnah oder sofort auf hohe Werte zu reagieren?

Es gibt keine festgesetzte Zeitspanne, innerhalb welcher Ärzte reagieren müssen. Die Nutzer der App werden sowohl innerhalb der App als auch in den Nutzungsbedingungen darauf hingewiesen, dass die myoncare-Lösung nicht für medizinische Notfälle verwendet werden darf. Medizinische Notfallsituationen bedürfen einer direkten (z.B. telefonischen) Kontaktaufnahme mit dem Leistungserbringer oder einer Notfalleinsatzzentrale. myon.clinic haftet im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes, aber nicht für Medizinschäden, Richtigkeit und (medizinischer) Genauigkeit von Inhalten oder sonstigen Beratungsfehlern aus der Leistungsbeziehung zwischen nicht bei der myon.clinic angestellten Ärzten und Patienten. Detailinformationen zu Haftungsfragen sind den jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu entnehmen.

Auf welchem Server wird myoncare betrieben?

Auf Servern der deutschen Firma Hetzner.

Ist eine Integration in die Praxissoftware gegeben?

Eine Integration ist nicht vorgesehen. Das Primärziel des Behandlungspfades soll die Erfassung der Vitalparameter sein. Es können jedoch Berichte generiert und anschließend in der Praxissoftware hinterlegt bzw. gespeichert werden.

Welche Betriebssystem-Version wird bei Smartphones oder Tablets der Patienten benötigt?

Apple iOS 13.0 (oder höher) oder Android 11.0 (oder höher) sind für die Nutzung von myoncare notwendig, um wie vorgesehen zu funktionieren.

Benötigen Patienten spezielle Messgeräte?

Nein, die Patienten können ihre Blutdruckwerte manuell in der App eingeben. Im weiteren Verlauf des Projektes ist die Anbindung von Withings Blutdruckmessgeräten mit direkter Übertragung der Werte in die myoncare App möglich.